![]() |
|||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||
![]() |
|||||||||||
Barbara Baumann
Bidhauerei, Kunst am Bau
Eifelstraße 25
54518 Plein
Tel.: 06571/29730
Fax: 06571/264211
|
![]() |
||||||||||
![]() |
|||||||||||
![]() |
|||||||||||
![]() |
|||||||||||
![]() |
|||||||||||
![]() |
|||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||
![]() |
|||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||
![]() |
|||||||||||
geboren 1961 in Rees am Niederrhein
1989-93 Studium der Bildhauerei an der
Kunsthochschule „Alanus“, Bonn-Alfter
Einzel- und Gruppenausstellungen,
Symposien (Auswahl):
2006
„Beton in Form“, Kunsthaus
Kaufbeuren (K)
2005
„Eisskulpturenfestival“,Moskau
und Samara, Russland
„Handtasche“, Skulpturenpark
II, Rees (K)
2004
„Forum 2004“, Aktuelle Kunst
in der Burg Vischering, Lüdinghausen (K)
„Fest in Beton“, Locus
Caementitium/ Raum für Beton, Köln
„Limes“, Internationale
Ausstellung in Merzig, Arlon, Esch-sur-Alzette, Wittlich
2003
„Geziefer“, Städtisches
Museum Koenraad Bosman, Rees (E, K)
2002
„Neu im BBK“, Alte Patrone,
Mainz
„Von Aussen nach Innen“, Georg
Meistermann Museum, Wittlich
2001
„AltWeiberSommer“, Schloss
Nöthnitz, Dresden, mit H. Torpus (E)
„Abschlussausstellung“,
Galerie Croy, Plein
1998
„WieWaben“, TUFA, Trier
1997
Galerie Croy, Plein (E)
1996
Qnst und Kommunikation, Köln (E)
„Bewegung und Stillstand“,
Akademie Kues
1995
„Georgzyklus“, Georgkirche
Kaster, Köln (E)
1993
Kulturtage Heidelberg
Nordweiler Bildhauersymposium, Kenzingen,
Baden
1992
1. Bildhauersymposium in Satteldorf,
Crailsheim
„Skulptur und Landschaft“,
Kirchberg an der Jagst (K)
1989
Bildhauersymposium Eberstadt, Odenwald
(E)=Einzelausstellung; (K)=Katalog
Arbeiten im öffentlichen Raum u.a.
2004
Altar, Ambo, Sedilien, 1. Platz und
Realisierung eines Wettbewerbes zur Kirchenausstattung,
Überherrn-Berus, Saarland
2002
„Handtasche“, Symposium
„Orts-Bezüge“, Feldstraße, Wittlich
2001
„Skulpturengruppe Dreiklang“,
1. Preis und Realisierung Wettbewerb
„Kunst-am-Bau“, Wohnheim Maria Grunewald,
Wittlich
1999
„Zeitlos“, ein Projekt zur
Jahrtausendwende, Trier, Garten des bischöflichen
Generalvikariates, hinter dem Dom
|
![]() |
||||||||||
![]() |
|||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |